Vulva ERKRANKUNGEN

Die Vulva, das äussere weibliche Genitale

Die Vulva umfasst die kleinen und grossen Schamlippen, die Klitoris, die Harnröhrenöffnung und den Scheidenvorhof. Sie bildet die natürliche Barriere zu der vaginalen Schleimhaut und spielt eine wesentliche Rolle im Erleben der Weiblichkeit und der Sexualität. Beschwerden an der Vulva sind häufig: Juckreiz, Brennen, Schmerz, sichtbare Hautveränderungen wie Schwellung, Rötung, Bläschen oder Ausschlag, aber auch Veränderungen des Ausflusses sind ernst zu nehmende Symptome und sollten weiter abgeklärt werden. Infektionen, entzündliche Hauterkrankungen aber auch Vorstufen von Vulvakrebs können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Probleme rund um die Vulva sind in unserer Gesellschaft leider oft ein Tabuthema. Gewisse Krankheitsbilder, wie beispielsweise Lichen sclerosus sind selbst Ärzten oft zu wenig bekannt, weshalb Frauen nicht selten jahrelang auf die richtige Diagnose warten.

Brechen Sie mit den Tabus und sprechen Sie mit uns über Ihre Beschwerden! Dank meiner langjährigen Tätigkeit am Zentrumsspital, wo ich die Vulva-Sprechstunde ins Leben gerufen und über fast fünfzehn Jahre geleitet habe, bin ich mit der Diagnostik und Behandlung vulvärer Beschwerden sehr gut vertraut.

Lichen sclerosus: Für Juckreiz ist nicht immer ein Scheiden-Pilz verantwortlich. Die chronische Autoimmunerkrankung Lichen sclerosus kann sich ebenfalls durch wiederkehrenden Juckreiz oder Brennen bemerkbar machen. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung sind wichtig für den Verlauf der Erkrankung.

Vulvodynie: Schmerzen an der Vulva sowie Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) können auf das Krankheitsbild Vulvodynie hinweisen. Diese Diagnose kann erst nach einer gynäkologischen Untersuchung und nach dem Ausschluss anderer Ursachen für die Schmerzen gestellt werden.

Dysplasie, Vorstufen von Vulvakrebs: Wie an anderen Köperregionen können auch an der Vulva Zellveränderungen auftreten, die unbehandelt zu einem Hautkrebs führen können. Frühzeitig erkannt, können Dysplasien behandelt werden, bevor es zur Krebsentstehung kommt.

Wie sieht die perfekte Vulva aus? Die perfekte Vulva existiert nicht, denn es gibt keine Normen, die vorgeben, wie eine Vulva aussehen soll. Grösse, Farbe, Form und Textur der Vulva sind individuell unterschiedlich und variieren stark